AKTUELL • GESUCHT!

Verstärkung unseres Teams

Für die Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n 

Bürokauffrau/ Bürokaufmann (m/w/d)
bevorzugt in Vollzeit (40 Std./Woche)

Die Unterstützung der Bayreuther Festspiele ist Aufgabe der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. seit unserer Gründung im Jahre 1949. Mit über 4500 Mitgliedern sind wir weltweit eine der größten Mäzenatengesellschaften im Kulturbereich.

Ihre Aufgaben

  • Übernahme allgemeiner Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben
    • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Abläufen
    • Posteingang und -ausgang, Telefon, Terminkoordination
    • Mitgliederverwaltung
    • Selbstständiges Führen von Schriftverkehr
  • Aufgaben der Finanz- und Anlagebuchhaltung
    • Spendenverwaltung
    • Rechnungsstellung
    • Vorbereitende Buchhaltung und Datenverwaltung

Ihr Profil

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gerne auch Französisch
  • Belastbarkeit und Flexibilität, Kundenorientierung und gute Umgangsformen
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft-Office Produkten

Unser Angebot

  • vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Kulturförderung
  • ein kleines motiviertes und engagiertes Team

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen und Gehaltsvorstellung.

Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V., Postfach 10 04 18, 95404 Bayreuth

Tel. +49 (0) 921 22923, E-Mail: kontakt@freunde-bayreuth.org

 


August 2025 — WAGNER FOR STARTERS

Für die Jubiläumsspielzeit 2026 erhalten junge Festspielgäste (bis 25 Jahre) die Möglichkeit, ausgewählte Vorstellungen vergünstigt zu besuchen (Rienzi 3.8., Walküre 5.8., Siegfried 7.8., Das Rheingold 12.8., Götterdämmerung 16.8., Der fliegende Holländer 18.8. und Parsifal 25.8.). In den Jahren 2026 und 2027 übernehmen die Freunde die Finanzierung des Projekts. Auf diese Weise kann das Angebot erweitert und der Ticket-Preis auf 50 Euro heruntergesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail beim Kartenbüro der Bayreuther Festspiele: wagnerforstarters@bayreuther-festspiele.de (Ein Altersnachweis ist erforderlich).
Weitere Veranstaltungen für junge Festspielgäste gibt es zudem bei den Jungen Freunden von Bayreuth (bis 35 Jahre).

For the 2026 anniversary season young music fans (up to the age of 25) will again have an opportunity to attend selected performances at a reduced price (Rienzi 3.8., Die Walküre 5.8., Siegfried 7.8., Das Rheingold 12.8., Götterdämmerung 16.8., Der fliegende Holländer 18.8. and Parsifal 25.8.). In 2026 and 2027, the Friends will be financing the project. In this way, the offer can be extended and the ticket price can be reduced to 50 euros. It is possible to take part by sending an e-mail to: wagnerforstarters@bayreuther-festspiele.de. Applicants need to furnish evidence of their age. Additional events for young festival guests are also available through the Young Friends of Bayreuth (up to age 35).

Pour le cent-cinquantenaire de 2026, les jeunes amateurs de musique (jusqu’à 25 ans) auront également la possibilité d’assister à certaines représentations à un tarif réduit (Rienzi le 3 août, La Walkyrie le 5 août, Siegfried le 7 août,  L’Or du Rhin le 12 août, Le Crépuscule des dieux le 16 août, Le Vaisseau fantôme le 18 août et enfin Parsifal le 25 août). En 2026 et 2027 et pour la première fois, ce sont les Amis de Bayreuth qui assureront le financement du projet visant à élargir l’offre et de réduire le prix du billet à 50 € seulement ! Pour participer, il suffit d’envoyer un courriel à : wagnerforstarters@bayreuther-festspiele.de. Un justificatif de votre âge vous sera demandé. Retrouvez ici toutes les rencontres des Jeunes amis de Bayreuth (moins de 35 ans) à Bayreuth bien sûr mais aussi toute l’année hors du festival.

Juli 2025 —
VIDEO-PODCAST FÜR DIE FREUNDE • Folge 2

Was rauscht und glitzert da so schön? Klassikerklärer Dariusz Szymanski nimmt Sie mit ins Reich der Liebesgöttin Venus. Ihr gegenüber stellt Wagner den Glauben der Elisabeth. Eros und Religion bleiben in seiner Tannhäuser-Oper streng getrennt, anders als bei Johann Sebastian Bach, wie wir ebenfalls hören werden. Nebenbei begegnet der junge dem alten Wagner – und wir tauchen ein in ein Meer herrlichster Musik. 16. Juli — Die zweite Folge ist online auf Deutsch mit englischen Untertiteln.

Wagner’s oeuvre is complex. So complex that countless minds have dealt with it before now and even today still find all kinds of conceivable directions from which to approach it. The second episode in German with English subtitles is online! 

Devinette : qu’est-ce qui froufroute, qui brille et qui est joli ? Notre spécialiste de la musique classique, Dariusz Szymanski, vous invite au royaume de Vénus, la déesse de l’amour, à laquelle Wagner oppose la foi — celle d’Elisabeth. Retrouvez dès maintenant le second volet de ce podcast en allemand avec des sous-titres en anglais !

 


Bayreuth, am  30. Januar 2025 —
STELLUNGSNAHME

Liebe Mitglieder,

wie Sie vielleicht den Medien entnommen haben, hat der Vorstand unserer Gesellschaft Mitte Januar den Bayreuther Festspielen eine zweckgebundene Sonderspende für das Jubiläumsjahr 2026 angeboten, die der Wiederaufnahmen der sehr beliebten Produktionen Tannhäuser und Lohengrin dienen soll.


Druckfassung (pdf) • English version (pdf) • Version française (pdf)


Die Festspiele haben diese Sonderspende für eine Wiederaufnahme von Lohengrin und Tannhäuser abgelehnt, was wir bedauern.

Was uns wichtig ist: Unsere Spende war nicht als Eingriff in die Entscheidung der künstlerischen Leitung zu verstehen, vielmehr als ein Angebot zur Umsetzung des ursprünglich von der Festspielleitung entwickelten Konzeptes für das Jubiläumsjahr.

Zum Hintergrund folgendes:

Wie Sie wissen, hatten wir Ende 2022 entschieden, dass wir aufgrund der absehbaren Kostensteigerungen bei den Bayreuther Festspielen einen Defizitausgleich im bisherigen Umfang von 29% nicht dauerhaft finanzieren können. Wir hatten bereits in den Jahren 2020 bis 2023 mehr Zuschüsse an die Festspiele gezahlt bzw. zugesagt, als wir pro Jahr eingenommen hatten (Förderungen zwischen 2,5 und 3,4 Mio. Euro pro Jahr). Dankenswerterweise haben Sie, liebe Mitglieder, durch Ihre Beiträge und Spenden seit über 20 Jahren jährlich 3 Mio. Euro aufgebracht.

Wir hatten daraufhin den anderen Gesellschafter (Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Bayern und Stad Bayreuth) und der Geschäftsführung der Festspiele mitgeteilt, dass wir unseren Anteil an der laufenden Förderung der Festspiele GmbH prozentual verringern müssen. Gleichzeitig haben wir unseren Mitgesellschaftern und den Festspielen zugesagt, dass wir Mehreinnahmen auch weiterhin für die Festspiele zur Verfügung stellen werden.

Mitte November 2024 haben die Festspiele den Gesellschaftern mitgeteilt, dass durch Kostensteigerungen (vor allem Tariferhöhungen, Energie- und Materialpreiserhöhungen) das im Sommer veröffentliche Jubiläumsprogramm nicht finanzierbar sei. Die künstlerische Leitung hatte deswegen die Werke Lohengrin, Tannhäuser, Tristan und Meistersinger gestrichen. Die in den vergangenen Jahren gebildeten Rücklagen, so die Festspiele, sollten besser für die Finanzierung der Jahre 2027 bis 2031 genutzt werden, nicht für das Jubiläum. Falls man die Rücklagen für das Jubiläum verwenden würde, wäre der Spielbetrieb spätestens ab 2029 gefährdet. Der Verwaltungsrat ist diesem Vorschlag der Festspielleitung in seiner Sitzung am 3. Dezember 2024 gefolgt, da seitens der Festspiele keine anderen Vorschläge unterbreitet wurden.

Nach der Veröffentlichung der Reduktion des Spielplanes erreichten uns aus dem Mitgliederkreis viele Nachfragen. Da sich die Einnahmesituation unserer Gesellschaft von Ende November 2024 von 2,8 Mio. Euro zum Jahresende auf über 3,3 Mio. Euro außerordentlich verbessert hat, beschloss der Vorstand Mitte Januar 2025, eine Sonderspende für das Jubiläum anzubieten. Aufgrund der vorliegenden Unterlagen aus dem letzten November, entstand die Idee, dass eine Wiederaufnahme der sehr beliebten Produktionen Lohengrin und Tannhäuser den Spielplan 2026 ergänzen könnten.

Selbstverständlich war uns bewusst, dass eine nochmalige Änderung des Spielplanes nicht einfach werden würde, dass gegebenenfalls Künstlerinnen und Künstler, Regie-Teams und andere Mitwirkende bereits anderweitig verplant sind. Wir wollten dennoch unseren Teil dazu beitragen, die Festspielleitung bei der Umsetzung des ursprünglich entwickelten Konzeptes für das Jubiläumsjahr zu unterstützen.

Die Zurückweisung unseres Vorschlages und die nicht von uns veranlasste Presseberichterstattung bedauern wir sehr. Wir werden uns dennoch darum bemühen die Festspielleitung bei der Entwicklung eines ansprechenden Programms für das Jubiläumsjahr 2026 zu unterstützen. Wir werden mit den Festspielen dazu weiter im Gespräch bleiben und Sie, liebe Mitglieder, informiert halten.

Dr. Georg Freiherr von Waldenfels
Vorsitzender des Vorstandes
Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e. V., Festspielhügel 6, 95445 Bayreuth