Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen auf dem Grünen Hügel. Es ist sehr schön, dass wir Ihnen endlich wieder Veranstaltungen während der Festspielzeit anbieten können …
SOMMER 2022
2. August
Tag der Freunde
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung dürfen wir Sie zu einem kleinen Umtrunk bitten. Danach möchten wir mit Ihnen im Rahmen der Möglichkeiten einen Blick hinter die Kulissen des Festspielhauses werfen. Lassen Sie sich überraschen hinter welche Türen wir schauen und welche Gänge erkundet werden können. Von 12 bis 14 Uhr bieten wir Führungen in kleinen Gruppen an. Den Tag können Sie beim Festspiel Open Air am Fuße des Grünen Hügels ausklingen lassen. Wir werden von den Freunden mit einem Stand vor Ort sein.
3. August
Intermezzo Siegfried
In diesem Sommer werden wir unsere Reihe INTERMEZZO wieder aufleben lassen: An sieben Vorstellungstagen laden wir Sie ein, die zweite Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses zu verbringen. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
4. August
Intermezzo Lohengrin
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
6. August • 11 Uhr
Freunde treffen Freunde
Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne • Kammermusiksaal • Friedrichstraße 2
„Mir schwankt der Boden!“ • Christian Thielemann im Gespräch
Christian Thielemann kennt den Bayreuther Graben in- und auswendig. Alle Werke des Bayreuther Kanon hat er hier dirigiert und dazu noch mit einem Augenzwinkern die Titelmelodie der „Sendung mit der Maus“. Die Musik Richard Wagners ist ihm besonders wichtig, mit Festspielleiter Wolfgang Wagner verband ihn eine lange Freundschaft. Wir freuen uns sehr auf das „Gespräch unter Freunden“ und auf seine Erzählungen über seine Arbeit und Erlebnisse im Mystischen Abgrund.
8. August
Intermezzo Tannhäuser
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
12. August
Intermezzo Tristan und Isolde
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
13. August • 10.30 Uhr
Freunde treffen Freunde
Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne • Kammermusiksaal • Friedrichstraße 2
„Ertrinken, Versinken, unbewußt höchste Lust! …“ • Roland Schwab im Gespräch
Die Ankündigung der Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ für diesen Sommer war für viele eine Überraschung. Wir freuen uns sehr, dass die Festspielleitung Regisseur Roland Schwab gewinnen konnte, diese Aufgabe anzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit die Gedanken und Interpretation näher kennenzulernen und mit Herrn Schwab an diesem Vormittag über seine Inszenierung zu sprechen.
15. August
Intermezzo Götterdämmerung
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
18. August
Intermezzo Tannhäuser
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
20. August • 10.30 Uhr
Freunde treffen Freunde
Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne • Kammermusiksaal • Friedrichstraße 2
„Von holder Stimmen Gemenge“ – Wilhelmine Schröder-Devrient: Sängerin, Genie, Revolutionärin. • Prof. Dr. Anno Mungen
Der Vortrag nähert sich der bedeutenden Künstlerin-Figur Wilhelmine Schröder-Devrient über drei Felder. Sie war eine herausragende und schulbildende Sängerin, welche die schauspielerische Darstellung in das Opernsingen ausdrücklich einbezog. Hiermit löste sie Begeisterungsstürme während ihrer aktiven Zeit von 1820 bis 1850 aus und wurde mit einer Kategorie bedacht, die eigentlich den Männern vorbehalten war. Als Genie gefeiert, überschritt sie nicht nur hier eine Grenze, sondern agierte auch politisch, als sie sich am Mai-Aufstand in Dresden 1849 beteiligte. Für Richard Wagner war sie eine zentrale Inspirationsquelle, für die er mehrere Rollen komponierte. Der Vortrag ist Teil einer Initiative, die sich dem Leben und Werk dieser im 19. Jahrhundert sehr bekannten aber heute weithin vergessenen Person widmet. Es entsteht derzeit eine große moderne Biografie zu dieser Frau. Dieses Schreiben soll in den nächsten Jahren von Events wie Konzerten, Ausstellungen, Symposien begleitet werden.
22. August
Intermezzo Lohengrin
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
26. August
Intermezzo Die Walküre
Während der zweiten Pause im Kreise der Mitglieder auf dem Balkon auf der Westseite des Festspielhauses. Für Getränke wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Da der Platz begrenzt ist, bitten wir Sie um rechtzeitige Anmeldung.
27. August • 10.30 Uhr
Freunde treffen Freunde
Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne • Kammermusiksaal • Friedrichstraße 2
„Kommst Du zu mir? Bist Du so kühn? …“ • Valentin Schwarz im Gespräch
Die Neuinszenierungen der Bayreuther Festspiele sind bis zum Premierentag ein wohlgehütetes Geheimnis. Wir blicken voller Vorfreude und Spannung der Neuproduktion „Der Ring des Nibelungen“ entgegen und freuen uns über Einblicke, die uns Valentin Schwarz in seine Regiearbeit geben wird. An diesem Vormittag haben Sie auch die Gelegenheit, mit ihm in Austausch über die Produktion zu treten.